Übersicht
|
|
Termine |
01.06.2006: Die Bedeutung von Politik-Netzwerken
Beginn: | 13.30 - 18.30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | | | | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
| Juni 2006
|
 |
|
Ort: | Universität Dortmund (Campus Süd), August-Schmidt-Str. 6 (GB I), 3. OG, Raum 410
|
Veranstalter: | |
Webseite: |
| Netzwerke, also mehr oder weniger lose Zusammenschlüsse von Personen und Organisationen, gewinnen insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene an Bedeutung. Arbeitsmarkt, Verkehr, Umwelt, Kultur – es gibt kaum einen Politikbereich, der nicht durch Netzwerke geprägt wird. Auch im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung schließen sich zunehmend öffentliche und private Akteure zur Erreichung gemeinsamer Ziele zusammen. Die Zusammenarbeit in Politiknetzwerken ist in der Regel freiwillig, informell, nicht-hierarchisch, dezentral, projektbezogen und personengebunden. Sie kommen häufi g in Fällen zum Einsatz, in denen abseits der formellen Strukturen und formalen Prozesse die Entwicklung innovativer Lösungsansätze gefragt ist. Wegen ihrer mangelnden demokratischen Legitimation und Kontrolle, ihres exklusiven Charakters, ihres infl ationären Gebrauchs und ihrer teilweise zweifelhaften Ergebnisqualität werden Politiknetzwerke jedoch auch kritisch beurteilt. Das Kolloquium dient der Diskussion dieser und anderer Aspekte von Politiknetzwerken auf der Basis der Vorstellung neuerer Fallstudien aus dem Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung. Ziel ist es darüber hinaus, verallgemeinernde Schlüsse über Wirkungsweise und (Miss-)Erfolgsfaktoren von Politiknetzwerken zu ziehen.
Programm als PDF
Pinnwandkeine Kommentare vorhanden
alle Termine | Druckversion
|
|
|
|
|