Overview
|
|
Events |
27.03.2009: Planspiel „Bewegungs(t)räume – Verknüpfung von Spielleitplanung sowie Raum- und Stadtplanung einer Kommune zur Förderung der
Start: | 12.15 - 17.45 Uhr |
|
City: | Karlsruhe
|
Organisator: | Plattform Ernährung und Bewegung e.V. |
Website: |
| Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zum Planspiel „Bewegungs(t)räume – Verknüpfung von Spielleitplanung sowie Raum- und Stadtplanung einer Kommune zur Förderung der Alltagsbewegung“ der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. am 27. März 2009 in Karlsruhe ein. Die Plattform für Ernährung und Bewegung e.V. bündelt eine Vielzahl gesellschaftlicher Kräfte, die sich aktiv für eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung als wesentliche Bestandteile eines gesundheitsförderlichen Lebensstils bei Kindern und Jugendlichen engagieren.
Anlass
Mangelnde Bewegung im Alltag ist eine der wesentlichen Ursachen für das ansteigende Übergewichtsproblem bei Kindern und Jugendlichen. Doch das kommunale Umfeld lädt vielerorts nicht zum Bewegen und Spielen ein. Einen Erfolg versprechenden Ansatz zur Umsetzung einer kinder- und bewegungsfreundlichen Kommune stellt die Spielleitplanung dar. Dabei handelt es sich um ein Instrument zur Sicherung und Qualifizierung der Lebens– und Wohnumfelder von Kindern und Jugendlichen. Mit der Methode des Planspiels erfahren die Teilnehmer das Instrument Spielleitplanung in der Praxis und erschließen sich in der Interaktion die entsprechenden Argumente und Strategien. Zudem werden auf spielerische Weise Problemlösungskompetenzen entwickelt.
Inhalt Planspiel
Ein Stadtteil soll zu einen lebenswerten familien- und bewegungsfreundlichen Quartier entwickelt werden. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird der Prozess der Spielleitplanung mit seinen Phasen sowie den dabei auftretenden zentralen Themen und Problemen simuliert. Die Teilnehmer übernehmen dabei vorgegebene Akteursrollen und entwickeln aus dem jeweiligen Blickwinkel in Gruppen Maßnahmenvorschläge zu relevanten Themen. Anschließend werden im Plenum die verschiedenen Gruppenergebnisse in einen gemeinsamen Maßnahmenplan integriert.
Weitere Informationen zu Inhalt und Ablauf des Planspiels können Sie der Übersicht im Anhang dieser Email entnehmen.
Zielgruppe
Das Planspiel richtet sich an alle Akteure, die Interesse an der Förderung der Alltagsbewegung im kommunalen Umfeld haben, an Experten und an kommunale Akteure aus den Bereichen Stadtentwicklung, Verkehr, Sport, der Kinder- und Jugendarbeit sowie an freie Träger.
Ort und Zeit
Das Planspiel findet als Sonderveranstaltung im Rahmen des Kinderturnkongresses in Karlsruhe statt.
Ort: Max-Rubner-Institut, Universität Karlsruhe
Zeit: 27. März 2009 von 12.15 Uhr bis 17.45 Uhr
Rückmeldungen bitte bis zum 18.02.2009 per Email an k.semrau@pebonline.de oder per Fax an 030 – 27 87 97 69
Clipboardno comments found
all Events | print version
|
|
|
|
|