Übersicht
|
|
Termine |
30.03.2011: IfR-Dialogforum: "Nutzen kommunaler Investitionen - Multikausalität und langfristige Rentabilität von Maßnahmen in den B
Beginn: | 14-17 Uhr |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
| März 2011
|
 |
|
Ort: | Park Inn Dortmund, Olpe 2, 44137 Dortmund
|
Veranstalter: | Informationskreis für Raumplanung (IfR) e. V. in Kooperation mit BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH, Dortmund / Düren / Wiesbaden [ www.bdo.de ] Weiterführende Informationen zum Thema im Internet unter www.kommunalnutzen.de |
Webseite: | https://www.ifr-ev.de/dialogforen
| Die schwierige finanzielle Situation der öffentlichen Haushalte schränkt die Handlungsfähigkeit vieler Kommunen immer stärker ein. Demgegenüber sehen sich Kommunen jedoch mit vielfältigen Herausforderungen wie z.B. dem demografischen Wandel, der Veränderung der Bildungslandschaft, Anforderungen an Energieeffizienz und Klimawandel oder dem nachhaltigen Liegenschaftsmanagement in enger Abstimmung mit der Stadtentwicklung konfrontiert. Diese Herausforderungen erfordern wichtige (Investitions-)Entscheidungen, wobei die begrenzten Finanzmittel vor diesem Hintergrund möglichst zielgenau und strategisch eingesetzt werden müssen. Aufgrund der knappen Finanzlage ermöglicht der kommunalfiskalische Nutzen von durchgeführten Investitionsprojekten teilweise erst weitere Investitionen. Öffentliches Handeln muss zukünftig stärker diese fachübergreifenden Zusammenhänge berücksichtigen.
Eine Möglichkeit, diese komplexen Zusammenhänge darzustellen, bieten offene Kosten-Nutzen-Berechnungsmodelle, die auf klar strukturierten, belastbaren Daten basieren und somit einen Beitrag zu einer höheren Transparenz für die Entscheidung von Investitionen liefern.
Ihr Nutzen:
Im Rahmen des Dialogforums werden die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen zur positiven Beeinflussung der Kommunalfinanzen aus den Bereichen Stadtentwicklung und Energieeffizienz aufgezeigt.
Im Vorfeld von Stadtentwicklungsprojekten, wie z.B. Flächenrecyclingprojekten, können mit Hilfe wirtschaftlicher Kosten-Nutzen Expertisen die Kosten für die Baureifmachung und Entwicklung reduziert bzw. der Nutzen in Form von einmaligen Veräußerungserlösen und den langfristigen Steuereinnahmen optimiert und gegenübergestellt werden. Die umfangreiche Darstellung des Nutzens, der sowohl quantitativ als auch qualitativ gefasst werden kann, ist oft erfolgsentscheidend. Die Kenntnis der wesentlichen wirtschaftlichen Stellschrauben ermöglicht in diesem Zusammenhang eine fundierte Bewertung der Entwicklungspotenziale, aber auch der Risiken.
Im zweiten Themenschwerpunkt wird anhand von zwei Praxis-Beispielen zum einen verdeutlicht, wie Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz auch unter Berücksichtigung von Ansprüchen an Stadtentwicklung zielführend umgesetzt werden können. Auch hier besteht durch Kosten-Nutzen-Analysen unter Einbeziehung einer erweiterten Zeitperspektive die Möglichkeit, den fiskalischen Nutzen solcher Energiekonzepte abzuschätzen.
Zum anderen werden Wege dargestellt, wie die fiskalische Perspektive auf einen regionalen Bezugsraum aufgeweitet werden kann. Die Abschätzung von regionalwirtschaftlichen Effekten wird zukünftig, auch bei kommunalen Projekten, ein wichtiger Diskussionspunkt, z.B. mit Fördermittelgebern, sein.
Abschließend bietet sich die Gelegenheit des fachlichen Austauschs im Rahmen einer Diskussion.
Veranstalter:
Informationskreis für Raumplanung (IfR) e. V. in Kooperation mit
BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH, Dortmund / Düren / Wiesbaden [ www.bdo.de ]
Weiterführende Informationen zum Thema im Internet unter www.kommunalnutzen.de
Programm
Leitung der Veranstaltung
Kai Steffens, (Geschäftsführer) BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH
14.00 Uhr: Begrüßung
Dr. Stephan Wilforth, Vorsitzender des IfR e.V.
14.05 Uhr: Vortrag
Kosten-Nutzen-Analysen, Entscheidungshilfen für kommunale Investitionen
KOMMUNALNUTZEN | flaeche, energie, bildung, soziales, verkehr
Kai Steffens, (Geschäftsführer) BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH
14.45 Uhr: Vortrag
Die Klimaschutzinitiative des Kreises Unna
Ludwig Holzbeck, Leiter des Fachbereichs Natur und Umwelt, Kreis Unna
15.25 Uhr: Kaffeepause
15.40 Uhr: Vortrag
Nutzen und Risiken städtischer Großprojekte | Beispiel "BUGA 2011" in Koblenz
Georg Trocha, PROBIOTEC Gmbh| Geschäftsbereich Flächenmanagement
16.15 Uhr: Diskussion
17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Park Inn Dortmund, Olpe 2, 44137 Dortmund (Innenstadt)
www.park-inn-dortmund.de/location-de.html
Anmeldung
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 16. März 2011 erforderlich - entweder Online unter https://www.ifr-ev.de/dialogforen oder mit dem beiliegenden Anmeldeformular.
Die Teilnahmegebühr beträgt 60 EUR. Bitte überweisen Sie den Teilnahmebetrag bis zum 30.03.2011 auf das Konto des IfR e.V. Nr. 206 336 465 bei der Postbank Dortmund (BLZ 440 100 46); Verwendungszweck "Dialogforum März 2011" und Name des/der Teilnehmenden.
Pinnwandkeine Kommentare vorhanden
alle Termine | Druckversion
|
|
|
|
|