13.01.2003: |
(Stettin (Polen)) Zurück - und wieder weg.... [geschrieben von NoSt] |
Da bin ich nun gut wieder in Szczecin gelandet und muss feststellen, dass in 3-4 Wochen meine Zeit hier schon vorrüber ist. Unglaublich wie schnell die Zeit vergeht. mehr |
|
22.12.2002: |
(Stettin (Polen)) Frohe Weihnachten [geschrieben von NoSt] |
Ich hatte mir eigentlich fest vorgenommen noch vor Weihnachten mal wieder aus Stettin zu berichten. Jetzt hab ich leider nicht geschafft und wollte wenigstens Euch allen wo auch immer Ihr euch rumtreibt
Frohe Weihnachten
wünschen. Ich befinde mich derzeit sozusagen auf Heimaturlaub, um die Festtage im Kreise der lieben zu verbringen... ;-) mehr |
|
15.12.2002: |
(Liverpool (Großbritannien)) Die Bude in Liverpool [geschrieben von rainer] |
Da hier ja alle über ihre Buden in den verschiedenen Städten schreiben, könnte ich das ganze ja auf Liverpool übertragen. Mach ich aber nicht, hier gibt?s nämlich keine. Höchstens normale Kiosk (oder auch als Cornershops bekannt) und so besonders sind die auch nicht. Also gibt?s hier die neuesten Infos aus der vorweihnachtlichen Zeit.
Man merkt, wie es langsam kälter wird, der Wind bläst kräftig und wenn die Sonne mal nicht scheint (welch Wunder) ist es auch recht frisch. Besonders zu spüren bekommen habe ich es letzte Woche Mittwoch, als ich es endlich mal geschafft habe, Karten für die Anfield Road zu bekommen. Es war zwar nur ein Pokalspiel gegen Ipswich Town, aber ich war froh, überhaupt mal für ein Spiel Karten zu bekommen. Und als es nach 90 Minuten in die Verlängerung ging, waren schon meine Ohren abgefroren, die Füße folgten dann beim anschließenden Elfmeterschiessen. Naja, da hab ich für den Eintritt dann wenigstens viel Fußball zu sehen bekommen.. mehr |
|
13.12.2002: |
(Aalborg (Dänemark)) Das erste Mal Dænemark [geschrieben von maho] |
Hej, Dav og Goddag,
erst mal zwei Dinge vorab: 1. Hier gibt es kein _, _, _, und _; ich verwende daher æ, ø, ue, ss. Und 2. Aalborg steht noch, trotz der Schiffsexplosion gestern um 4:30 Uhr im Hafen. Geladen haben soll es Oxyton fuer die Zementherstellung. Zement ist der Stoff, mit dem die Industrialisierung in Aalborg begann und der auch heute noch in grossen Mengen z.B. als Marke Portland produziert wird.
Die Spuren des Bergbaus in der Landschaft sind hier ebenso præsent wie in der Ruhrstadt, allerdings in viel geringerem Ausmass: die Abraumhalden und stillgelegten Kohlenbergwerke sind in Aalborg die aufgelassenen Sand-, Kies- und Kalkgruben. Und noch in anderer Hinsicht lassen sich Parallen zu Dortmund ziehen: Auch hier besitzt die Innenstadt noch grøsstenteils ihre mittelalterliche Struktur. Jedoch blieb mehr alte Bausubstanz, v.a. Fachwerkhæuser erhalten. Viele seit der Industrialisierung genutzte Gewerbeflæchen liegen heute in der Næhe der Innenstadt und auf beiden Seiten des Limfjords brach. mehr |
|
11.12.2002: |
(Volos (Griechenland)) ATHEN - Licht und Schatten [geschrieben von jamesasyl] |
So, liebste Erasmen! In der heutigen Episode geht es um Athen, die Wiege der europaeischen Kultur und Demokratie. Und die Stadt, in der pro Verkehrsdelikt die wenigsten Unfaelle passieren. Dazu spaeter mehr. mehr |
|
09.12.2002: |
(Volos (Griechenland)) Es schneit in Griechenland!!!!! [geschrieben von jamesasyl] |
Mit diesem Beitrag versuche ich zwei sich im Prinzip gegenseitig ausschliessende Dinge - naemlich gefrierenden Niederschlag und Griechenland - zu einer Symbiose zu bringen. Doch tatsaechlich habe ich gestern sogar Unmengen von Schnee erlebt. Allerdings war das in einer Hoehe von etwa 1.400m NN auf der Rueckfahrt vom griechischen Garmisch - Metsovo - nach Volos. Ich habe dort mit einigen meiner hellenischen Freunde ein beschauliches Wochenende verlebt. 2 Uebernachtungen mit Bustransfer fuer nur 45 EUR ueber das griechische Studentennetzwerk www.fititis.gr! mehr |
|
09.12.2002: |
(Mailand (Italien)) Mailaender Budentum - Die Edicola [geschrieben von mitralo] |
Da ich die Idee (Hallo Norbert!) ganz lustig fand, verschwende ich ein Paar Zeilen ueber das Budenwesen in Mailand. Auch hier gibt es sie an jeder Strassenecke. Vom architektonischen Standpunkt aus gesehen koennen sie nicht begeistern. Sie sind zumeist in "Schlichtbauweise" errichtet. mehr |
|
27.11.2002: |
(Liverpool (Großbritannien)) Ich bin immer noch hier.. [geschrieben von rainer] |
Aber man könnte einen anderen Eindruck bekommen, wenn man bedenkt, dass ich lange nix mehr zu den Erfahrungen hier beigetragen habe und mir dafür auch schon einen anhören durfte (Viele Grüße an dieser Stelle an den fleißigen Sawas auf der anderen Seite des Kontinents). Leider kam häufig was dazwischen, meistens war es blond, flüssig und hatte ca. 5 %... Wie auch immer, heute will ich mal etwas mehr schreiben und unter anderem etwas über die Uni erzählen.
Das Department , welches hier für Planung zuständig ist, das Department of Civic Design, nimmt für sich in Anspruch, die älteste Planungsfakultät in Europa zu sein, eventuell auf der Welt (Es gibt noch eine Uni in China, die das auch von sich behauptet. Wobei das Department hier ja keine eigenständige Fakultät ist, jedenfalls werden hier seit kurz nach dem Kartoffelkrieg im Jahre 1860 Planer ausgebildet, genauer gesagt seit 1909. Und trotzdem ist es bis jetzt nicht zu einem Global Player der Planerausbildung geworden. Man legt eher Wert auf klein, aber fein. Sprich mit 13 Akademikern und 6 Bediensteten inklusive Pförtner und Putzfrau Cathy ist hier alles im recht kleinen Rahmen. Dafür soll der Ruf der Planungsausbildung recht gut sein (Ist ja schließlich auch die älteste). mehr |
|